· 

Checkliste: Geomantie und Mythenforschung

 

Vorbereitung

  1. Ziel und Fragestellung klären

    • Definieren Sie das spezifische Ziel des Forschungstrips.
    • Formulieren Sie konkrete Fragestellungen oder Hypothese
  1. Recherche und Literaturstudium

    • Studieren Sie vorhandene Literatur zu Geomantie und den spezifischen Mythen der Region.
    • Notieren Sie wichtige Quellen und Zitate, die Ihre Forschung unterstützen könnten.
  1. Region und Orte festlegen

    • Bestimmen Sie die Region oder die spezifischen Orte, die untersucht werden sollen.
    • Ermitteln Sie historische und aktuelle Informationen über diese Orte.
  1. Team und Rollenverteilung

    • Stellen Sie ein Team zusammen, falls notwendig.
    • Definieren Sie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds.
  1. Ausrüstung und Materialien

    • Notizbuch, Stifte und Kartenmaterial.
    • Digitalkamera und/oder Videokamera.
    • GPS-Gerät für genaue Standortbestimmungen.
    • Audioaufnahmegerät für Interviews oder Dokumentation.
    • Messinstrumente für geomantische Untersuchungen (z.B. Wünschelruten, Kompass).
    • Erste-Hilfe-Set und persönliche Schutzausrüstung.
  1. Genehmigungen und Zugangsberechtigungen

    • Klären Sie, ob Sie Genehmigungen für den Zugang zu bestimmten Orten benötigen.
    • Informieren Sie sich über lokale Gesetze und Vorschriften, insbesondere bei heiligen oder geschützten Stätten.
  1. Logistik und Organisation

    • Planen Sie Transport, Unterkunft und Verpflegung.
    • Erstellen Sie einen Zeitplan mit wichtigen Terminen und Meilensteinen.

Durchführung

  1. Dokumentation und Aufzeichnungen

    • Halten Sie alle Beobachtungen und Erlebnisse in einem Feldtagebuch fest.
    • Machen Sie Fotos und Videos von wichtigen Orten und Objekten.
    • Zeichnen Sie Interviews mit Einheimischen oder Experten auf.
  1. Geomantische Untersuchungen

    • Führen Sie geomantische Messungen durch (z.B. Energieflüsse, Erdstrahlungen).
    • Notieren Sie auffällige natürliche oder künstliche Formationen und Strukturen.
  1. Mythen und Geschichten

    • Sammeln Sie mündliche Überlieferungen und Mythen, indem Sie Gespräche mit der lokalen Bevölkerung führen.
    • Achten Sie auf Symbolik und Motive, die in den Mythen häufig vorkommen.
  1. Austausch und Zusammenarbeit

    • Suchen Sie den Austausch mit lokalen Experten, Historikern oder spirituellen Führern.
    • Dokumentieren Sie deren Perspektiven und Interpretationen.

Nachbereitung

  1. Analyse und Auswertung

    • Sichten und ordnen Sie das gesammelte Material (Notizen, Fotos, Aufnahmen).
    • Analysieren Sie die Daten in Bezug auf Ihre Forschungsfragen.
  1. Berichterstellung

    • Schreiben Sie einen detaillierten Bericht über die Forschungsergebnisse.
    • Integrieren Sie Fotos, Karten und Diagramme zur Veranschaulichung.
  1. Reflexion und Feedback

    • Reflektieren Sie den Forschungstrip: Was lief gut? Was könnte verbessert werden?
    • Holen Sie sich Feedback von Teammitgliedern und ggf. externen Experten.
  1. Veröffentlichung und Präsentation

    • Veröffentlichen Sie die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Artikel, Buch oder Blog.
    • Bereiten Sie eine Präsentation vor, falls Sie Ihre Forschungsergebnisse vorstellen möchten.

Diese Anleitung und Checkliste soll als grundlegende Struktur dienen und kann je nach spezifischem Forschungsziel und -gebiet angepasst werden. Viel Erfolg bei Ihrem Forschungstrip!

good look 

Maxim Niederhauser

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Seit 2015

Unsere Mission ist es, die Prinzipien und Baupläne der Vergangenheit zu bewahren, die energetische Verbindungen und zwischen Geschichte und Gegenwart zu erforschen und das menschliche Bewusstsein durch Reflexion und Selbstwahrnehmung zu stärken. Dabei bauen wir Brücken zwischen Mythen und anerkannten Wissensgebieten.

MISSION STATEMENT


International ausgezeichnet

mit dem Britishpedia Successful People Preis 

Ich bin diplomierter Heimatforscher, zertifizierter Psychologischer wie Pädagogisch-Therapeutischer Berater und halte Auszeichnungen der Wirtschafskammer Oberösterreich in den Bereichen Human und Lebensraumenergetik. Neben den Auszeichnungen bin ich Mitglied verschiedener Verbände aus dem Psychologischen und Therapeutischen Bereich und garantiere deshalb eine entsprechende Qualitätssicherung. Die Angebote auf dieser Homepage fallen in den Energetischen Methodenkatalog und befassen sich mit Inhalte meiner Bücher.